Erstes Youth Art Camp im Kunstverein Langenfeld
erfolgreich – Fortsetzung folgt !

16 Jugendliche aus fünf Ländern kamen in Langenfeld zusammen, um gemeinsam eine Woche lang in der Kunst zu arbeiten und die europäische Idee zu leben.

Die Jugendlichen brachten schon eine ganze Menge Talent mit. Die Künstlermitglieder des Kunstvereins konnten dennoch unterstützen, Tipps geben, Korrekturhinweise geben. Eine professionelle Hilfe, die von den Jugendlichen dankbar angenommen wurde, wie die Teilnehmer allesamt versicherten.

Nun wird über eine Fortsetzung des Gemeinschaftsprojektes von Kunstverein Langenfeld e.V. und Partnerschaftskomitee der Stadt nachgedacht. Eine Ausstellungstournee soll die entstandenen Werke in allen fünf Städten dem interessierten Publikum vorstellen.

Bereits für 2020 geplant, konnte das Projekt jetzt erst umgesetzt werden.
„Dank an FöneK, der seine Sponsor-Zusage auch nach der Corona-Pause
hielt“.

„Wandel“ im KunsT-Haus-Erkrath

Die Ausstellung „Wandel“ zeigte vom 20.08. bis 04.09.2022 Kunstwerke zum Thema von 26 Kunstschaffenden aus dem gesamten Bundesgebiet. Für diese bundesweite, jurierte und prämierte Ausstellung hatten sich über 3oo Kunstschaffende beworben. Die Jury hat 26 von ihnen für diese Ausstellung ausgewählt. Der Preis der Jury sollte am Samstag, 20.08.2022 durch Bürgermeister der Stadt Erkrath, Herrn Christoph Schultz überreicht werden.

Christoph Schultz befasste sich in der Begrüßungsrede sehr ausführlich mit dem Thema der Ausstellung und der Umsetzung durch die Künstlerinnen und Künstler. Die Künstler*innen waren erfreut über das große Interesse des Bürgermeisters und der hohen Besucherzahl.

Der Jurypresisträger István Csáki traf leider, infolge eines sehr hohen Verkehrsauskommen rund um Köln, erst gegen 17.00 Uhr im KunsTHaus zur Ausstellung ein.
Wolfgang Sendermann überreichte dem überraschten und erfreuten Preisträger die Urkunde.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ausstellung besuchen und das Thema Sie zu intensiven Gesprächen anregen würde.

Die Besucher*Innen hatten bis zum 04.09.2022, 14.00 Uhr die Gelegenheit den Publikumspreisträger zu wählen.

Video zur Ausstellung:


Der 360° Rundgang können Sie hier einsehen:

https://vr-easy.com/19119/

BRUCH – Tanztheater mit Luftakrobatik im Steinbruch

Stein – kantig, hart, gigantisch groß bis staubfein – tritt in einen Dialog mit dem menschlichen Körper – weich, biegsam, bewegend und bewegt.
Die Kompanie theCIE inszeniert ein zeitgenössisches Tanztheater gepaart mit Luftakrobatik und Aerial Dance in zwei Steinbrüchen im Bergischen Land, den Kalkwerken Oetelshofen und dem SinnesWald Leichlingen.

An insgesamt sechs Terminen im Juni, Juli und September 2022 lädt die Performance aus Tanz und Klangkunst dazu ein, außergewöhnliche Orte im Bergischen mit allen Sinnen (neu) zu entdecken.

In den gewaltigen Kulissen der Steinbrüche tanzen die sechs Performer*innen Adrián Castelló, Michal Czyz, Irina Hortin, Gabriele Koch, Nona Munnix und Emma Valtonen mit dem Stein.
Sie zeigen die Poesie des lebendigen, weichen, menschlichen Körpers im Kontrast zur mineralischen Substanz, ob riesiger Fels, harter Stein oder staubfeiner, beweglicher Sand. Sie bauen Körper in Stein und Stein auf Körper, tanzen auf unwegsamem Grund, an rauen Felsen direkt an der Abbruchkante, werden aber auch vom Stein gehalten und schweben scheinbar dazwischen.

Dabei setzen sie sich mit der vielfachen Bedeutung des Ausdrucks BRUCH auseinander: Aufbruch, Umbruch, Durchbruch, etwas bricht weg oder auf und Neues erscheint.

Zwei Musiker*innen ergänzen das Brachiale wie auch das Staubfeine und Zarte mit ihrer Klangkunst aus Stimme (Verena Englisch) und Schlagwerk (Raimund Wunderlich).

Mit einer Spende der Kalkwerke Oetelshofen unterstützt FöenK e.V. das Projekt

Lebensraum Friedhof

Friedhöfe sind nicht allein Orte der Trauer um Verstorbene, sondern auch Stätten des Lebens und der Begegnung.

Im Oktober 2021 wurde der Wülfrather Friedhof in der Fliethe zum Ausstellungsareal für die ambitionierten Hobby-Fotografen Jan Meyburg und Fritz Reich.
Lebensraum Friedhof“ lautete der Titel ihres Projektes, in dessen Mittelpunkt 16 großformatige Landschaftsfotografien aus der Umgebung Wülfraths standen, wirkungsvoll präsentiert auf schlichter Bauzaunfolie. „Die Menschen sollen die Stille wahrnehmen und sich zugleich von der Atmosphäre der Landschaftsbilder berühren lassen“, so der Wunsch. Und das Konzept ging auf, wie die positiven Resonanzen der Besucherinnen und Besucher zeigten.

Ziel der Bildinstallationen von Meyburg und Reich war es, den Friedhof als Ort der Besinnung sowohl für die Trauernden, als auch für Besucher attraktiv zu machen, die hier mit allen Sinnen entspannen und zur Ruhe kommen möchten .
Die Landschaftsmotive betonten die meditative Ruhe des Raumes und vermittelten ein Gefühl für die Vergänglichkeit, aber auch für den ewigen Kreislauf des Lebens.
Je weiter die Besucher in die Ausstellung eindrangen, je mehr wurden sie von der Stimmung gefangen. Eine weitere Besonderheit ist die Nachhaltigkeit des Projektes.

Wenn Anschlussausstellungen absolviert und einzelne Fotos verkauft werden, entstehen aus dem Rest der Textilbilder Taschen, die von der gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft des SKFM gefertigt werden. Also ein in jede Hinsicht gelungenes Konzept.

Blumen am Wegesrand

Dank der großzügigen Förderung durch FöneK e.V. konnte das KUNSTQUADRAT zur neanderland Biennale 2021 in Heiligenhaus eine Kunstinstallation beitragen.
Blumen und Schirme säumten den Weg von Ute Kranz‘ Theaterspaziergang Wenn Engel reisen…

Der „Theaterspaziergang” am 03. Oktober 2021 besuchte verschiedene Spielorte in Heiligenhaus entlang der Strecke vom Rathaus über den Bahnhof und Nordring zur Abtsküche… ins Paradies.
Immer wieder stellte das lokale Theaterensemble „Drama Hilincii“ Themen Heiligenhauser Geschichte dar – Migration und neue Heimat am Bahnhof, Industrie-Arbeit als gemeinsame Klammer am Nordring.
Und immer wieder dazwischen Auftritte anderer Akteure Heiligenhauser Kultur – vom Tanzatelier über den Gesangsverein Frohsinn bis hin zum hiesigen Motoradclub Devil Heads.

Als Bildende Künstler war der Beitrag des KUNSTQUADRAT als einer der „Kulturellen Akteure” in der Stadt eine Kunstinstallation von in Macramee-technik und langwieriger Handarbeit selbst geknüpften bunten und buschigen Blumen an der Gabionenwand an der Westfalenstraße.


Hinzu gesellten sich einige Ensembles von arrangierten Regenschirmen entlang des weiteren Weges…

Best of Poetry Slam

Die Show am Samstag, 03. Juli, war fantastisch.
Trotz EM-Viertelfinale, Ferienanfang und schlechtem Wetter kamen 80 Zuschauer:innen zum Parkplatz Ostermann nach Haan, die gut gelaunt viel Stimmung gemacht haben. Denn die Künstlerinnen und Künstler, allesamt Landes- oder Bundesmeister lieferten ein literarisches Feuerwerk ihrer selbstgeschriebenen Texte.

Best of Poetry Slam war eines der ersten Live-Events nach einer langen kulturellen Durststrecke.

Der Veranstalter, Jan-Arndt Schmidt (in Kooperation mit dem Weltspiegel Kino Mettmann), ist mittlerweile als Poet und Moderator zu einem Star der Szene avanciert. Der junge NDR-Comedy-Contest-Teilnehmer wandelt stets auf dem schmalen Grat zwischen Wahnsinn und Liebe, Anarchie und Metaebene. Mit Auftritten im NRW-Slam-Finale, sowie mehrfach bei den deutschsprachigen Meisterschaften gehört Schmidt zu den angesagten Poeten des Landes und eröffnet unerwartete Möglichkeiten im Zusammenspiel von Performance, Text und Publikum.

„Zwischenstopp“ –das Konzert des CVJM Hochdahl

So hatte sich der CVJM Hochdahl die Festlichkeiten anlässlich des 50- jährigenBestehens des Vereins eigentlich nicht vorgestellt: Aufgrund der Corona-Pandemie mussten alle Aktivitäten im Verein pausieren. Doch irgendwie musste es weiter gehen …

Deshalb sind die Vereinsmitglieder kreativ geworden, um unter den neuen Rahmenbedingungen neue Möglichkeiten zu kreieren. Der Posaunenchor nutzte digitale Techniken, um Online-Gruppenunterricht für die Jungbläsern und Online-Proben, auch mit dem großen Chor, zu ermöglichen. Der Posaunenchor probte schließlich wieder „analog“ und streng nach den Vorschriften im Freien. Dabei trug Jede und Jeder im Zusammenspiel mehr Verantwortung, da man aufgrund der großen Abstände weniger voneinander hört. Das machte die neue Situation für alle spannend! Die Vorbereitungen für das Konzert am 13. September, das eigentlich im März stattfinden sollte, gingen samt der Proben für die Uraufführung des Stückes „Zwischenstopp“ also weiter.

Der Kompositionsauftrag für das Stück „Zwischenstopp“, das Jan Andrees eigens für die Festlichkeiten schon zu Beginn des Jahres komponierte, wurde durch eine Zuwendung des Fördervereins neanderland KULTUR e.V. ermöglicht. Schließlich leistete am 13. September auch das Wetter seinen Beitrag zum Gelingen. „Beim Konzert unter Corona-Bedingungen auf der Wiese des Ev. Gemeindezentrums Sandheide haben alle toll zusammengespielt“, stellte die Vorsitzende des CVJM Hochdahl, Sabine Osthege, mit Freude und Zufriedenheit fest.

6. Langenberg Festival

Aus dem Flyer zum Programm:
„Inspiriert durch Beethovens Ideale bietet dasLangenberg-Festival eine Reflexion brennender und aktueller Themen. Die Leitmotive „Freiheit über alles lieben“, „Utopia“
und „Geschichte vom Soldaten“ bilden den Rahmen für Experimentelles und Traditionelles zwischen Kreutzersonate und Jonglage.
Insbesondere unter politischem, religiösem und humanistischem Aspekt wird dabei mit Musik, Theater, Tanz und Jonglage der Frage nachgegangen, was Freiheit und
Demokratie uns wert sind, was wir persönlich bereit sind für unsere Ideale zu investieren.
Was macht uns zum Menschen? In welcher Welt wollen wir leben? Und sind wir im blinden Glauben an die Utopie des Kapitalismus gar einen Pakt mit dem Teufel eingegangen?
Ich lade Sie ein, zu hören, zu erleben, mit uns zu diskutieren und vielleicht die eine oder andere Antwort auf diese Fragen zu finden.“

Nina Reddig (Gesamtleitung)

  • 3.9.20 / 19h
    Appetizer
    Offene Probe in lockerer Atmosphäre
  • 4.9.20 / 19h
    Freiheit über alles lieben Reddig/Liotis/Mendl
    Im Eröffnungskonzert wird in Texten und Musik die Frage nach persönlicher und gesellschaftlicher Freiheit gestellt – einem alles andere als selbstverständlichen Gut, für das etwa Schiller und Beethoven künstlerisch eintraten. Welchen Preis ist man persönlich bereit für seine Ideale zu bezahlen? Sind wir bereit füreinander einzustehen? Texte von Schiller (Die Bürgschaft) und dem bulgarischen Schriftsteller Radoj Ralin (Das Gedicht „Gebet“ über die Freiheit) werden dabei in Dialog mit Beethovens Kreutzersonate sowie Tschaikowskis „Valse sentimental“ treten.
  • 5.9.20 / 19h
    Utopia Overlach/Bürkle/Bollinger/Reddig Unter dem Titel „Utopia“ wird in einem experimentellen Konzertformat zwischen Klezmer, neuer Musik und Improvisation, Jonglage und Tanz die Sehnsucht nach dem gelobten Land, die Sehnsucht nach dem Weltfrieden thematisiert. Lassen Sie sich überraschen!
  • 6.9.20 / 11:30h
    Horizonte
    Künstlergespräch mit Musik Gedankenaustausch zu Themen des Festivals und darüber hinaus mit allen Künstlern. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen. Dazu werden Hans und Daniel Bollinger jiddische Freiheitslieder singen und spielen.
  • 6.9.20 / 19h
    Geschichte vom Soldaten
    Mendl/Reddig/Liotis/Bollinger Im Abschlusskonzert schließlich stehen die Kehrseite hehrer Ideale und der faustische Pakt mit dem Teufel im Vordergrund, wie er auch in Strawinskis „Geschichte vom Soldaten“ geschlossen wird. Das Werk bildet den Abschluß des Abends und wird in einer Triofassung mit Sprecher dargeboten. Zu Beginn wird „Erde“ (ein Gedicht von Nina Reddig) aus dem „Off“ erklingen und Mephisto im Saal erscheinen, während er beim „Prolog im Himmel“ aus Goethes „Faust“ mit Gott eine Konversation beginnt. Ein weiteres Hauptwerk des Abends bildet Beethovens als „Pathetique“ bekannte Klaviersonate, deren subjektive Bekenntnishaftigkeit im revolutionären Zeitalter Napoleons als Ausdruck individuellen Schmerzes wie auch als politisch zu deutendes Phänomen gesehen wurde.

Alle Veranstaltungen finden statt in der
Vereinigten Gesellschaft zu Velbert-Langenberg
Hauptstr. 84
42555 Velbert

Im Corona-Jahr ist aus hygienischen Gründen der Eintritt frei.
Sie haben nach den Konzerten die Möglichkeit, Ihre Wertschätzung mit finanziellen Mittel zu bezeugen.

Bergisches Theaterfestival 2019

Mit Unterstützung von FöneK konnten wieder Finanzmittel der Regionalen Kulturpolitik Bergisches Land eingeworben werden.
So fand auch 2019 das Bergische Theaterfestival statt, das in besonderer Weise – aber nicht nur – junge Menschen anspricht.

Mit unterschiedlichen Formaten wurde die Amateurtheaterszene im Bergischen Land sichtbarer gemacht:

Theater + Wettbewerb: Der Bergische Theaterwettbewerb für Schul- und Jugendtheater „Junge Menschen machen Theater“ hieß es vom 8. bis 10. April im Pädagogischen Zentrum der Friedrich-Albert-Lange-Schule. 24 Theatergruppen haben sich um einen der begehrten Theaterpreise beworben, über 600 Kinder und Jugendliche auf der Bühne ihr Bestes gegeben. Die Jury hat entschieden und die Preise wurden in einer großartigen Gala überreicht.

Theater + Gala: Am Samstag, dem 29.6. wurden im Rahmen der Abschlussgala der 22. Walder Theatertage die diesjährigen Preisträger des Bergischen Theaterwettbewerb ausgezeichnet und der Preis der Jungen Poeten verliehen. Bestens unterhalten von einem abwechslungsreichen Programm mit hochkarätigen Künstlern nahmen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihre Preise entgegen.

Theater + Gaming: Blackout – Escape Game trifft Theater In der Zeit vom 15.04. -18.04. 2019 bot das Jugendkulturzentrum „Kraftstation“ in Remscheid einen Workshop für Kinder ab 12 Jahren an. In diesen vier Tagen entwickelten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Escape Room und sorgten durch kurze selbstgespielte Szenen für ein besonderes Erlebnis für sich selbst und die Zuschauer. Unterstützt wurden die Teilnehmer durch den Verein „Waldritter“ und einen Schauspieler. Die Aufführung fand am 18.04. um 14:00 Uhr in der Kraftstation statt.

Theater + Western: Das Kölner Profi-Theater „Der weiße Knopf“ und die Velberter Musik- und Kunstschule haben am 7.7.2019 Velbert zur Westernstadt inszeniert. Die Theater-Profis spielten einen 15minütigen Western im Bus, der eine vereinbarte Strecke durch Velbert fuhr. Das Stück nahm inhaltlich Bezug auf die Strecke. An der Strecke bespielten Schüler und Lehrer der Musik- und Kunstschule als Indianer, reitendende Cowboys, musizierende Westernhelden, radelnde Büffelherde. Die Fahrt endete vor der Musik- und Kunstschule, die als Saloon mit entsprechender Schwingtür gestaltet war. Hier gab es Schauspielszenen, Westernmusik – sogar von der Blockflötengruppe – sodass das Projekt auch für die Besucher eine runde Sache war. Alle Bustouren waren ausverkauft. (Fünf Fahrten mit je 34 Plätzen)

„Bomb Da Haus“ – Kunstquadrat, Heiligenhaus

Nach gut fünf Jahren Ausstellungstätigkeit im „temporären Museum“ Altes Pastorat in Heiligenhaus verabschiedet sich das Kunstquadrat mit einer letzten Aktion von dem geschichtsträchtigen Gebäude.

Über ein Dutzend Künstler aus dem Bereich UrbanArt / Graffiti gestalteten dafür die Räume des dreistöckigen Hauses aus der Gründerzeit mit zum Teil raumgreifenden Murals völlig neu.
Befreundete Künstler aus dem Umland präsentierten ihr Oevre und auch die Lichtbild- Kunst hatte ein eigenes Refugium.

u.A. mit:

artletics
Das Graffiti-Duo Tarik B. und David A., deren Werke in der Region nicht zuletzt durch ihre Workshops für den kulturrucksack.nrw bekannt geworden sind.
www.art-letics.de

Oldhaus & Crew
Graffiti-Künstler Oldhaus gestaltete mit seiner Crew schon 2017 zur Ausstellung „MOReALS“ einen Raum im Alten Pastorat.
oldhaus-production.blogspot.com

Ralf Buchholz
Umtriebiges Mitglied der Künstlervereinigung NEANDERARTgroup
https://buchholzart1962.hpage.de

Sven Linnert
Kunst- und Kultur-Pädagoge, Fotograf und Konsolenkind,
#fuxundschalter
www.svenlinnert.com

Thomas Pischke
Illustration und Stencils.
Kuration der Ausstellung.
gestaltungswerkstatt.com

Nils Hamm
Illustrator, international tätig. Schon mehrfach an Ausstellungen im Alten Pastorat beteiligt.
nilshamm.artstation.com

Armin Schmidt
Illustration/Malerei. Gründungsmitglied des Kunstquadrat.
www.shi-ming.art

Ralph Derksen
Berufsfotograf mit Studiobetrieb in Heiligenhaus. Mit Fokus auf People-Fotografie.
www.pic-factory.de

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch eine Spende von Frau Thormälen – über den Fönek e.V.

29. März – 31. März

„Altes Pastorat“, Hauptstraße 185, 42579 Heiligenhaus

Öffnungszeiten:  Freitag 15-19 Uhr
Samstag & Sonntag jeweils 10-18 Uhr

Der Eintritt ist frei.